Wertvolle Verstärkung in der Schulleitung
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Als künftige zweite Konrektorin wurde Bianca Freissle (Mitte) herzlich an der Schule begrüßt, die sich zukünftig hauptsächlich um die Belange der Grundschule kümmern sollte.
Schulrat Werner Lutz (rechts) führte sie offiziell in ihr verantwortungsvolles Amt ein. Zu den Gratulanten zählten u.a. Bürgermeister Hans Wittauer, Nina Brehm vom Elternbeirat und Angela Engelhardt vom Förderverein.
Neuer Vorsitz beim Förderverein
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins „Perspektive Weidenberg“ stand die Neuwahl der Vorstandschaft an.
Neue Vorsitzende wurde Angela Engelhardt (Mitte), ihre Stellvertreterin Lehrerin Monika Hein (rechts daneben). Ein besonderes Dankeschön galt der scheidenden zweiten Vorsitzenden Irene von der Weth, die aus persönlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz kandidierte. Ihr war es zu verdanken ist, dass der Förderverein als eine tragfähige und unverzichtbare Säule im Schulprofil der Grund- und Mittelschule Weidenberg verankert werden konnte.
Küchenteam neu aufgestellt
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Pünktlich zum neuen Schuljahr ging auch ein neues Küchenteam an den Start.
Den Chefkoch Roland Zähringer (Mitte) unterstützten ab sofort Diana Neuner, Ingrid Büttner, Annett Langenbucher und Nicola Liedberg (von links).
Bussicherheitstraining
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Das Motto der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule - Sicher nach Hause“ wurde an der Weidenberger Schule buchstäblich schon immer großgeschrieben. „Guten Morgen, Angelo!“ hieß es daher im Spätherbst für die rund 350 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6. In enger Kooperation mit dem ortsansässigen Busunternehmen der Firma Hammon fand ein Bussicherheitstraining am Pausenhof der Mittelschule statt.
Der Firmenchef Angelo Hammon (Dritter von rechts) stellte für diese besondere Unterrichtseinheit kostenlos einen seiner Reisebusse zur Verfügung, und unter Einweisung der beiden für die Schule zuständigen Verkehrspolizisten Thomas Förster und Michael Oetterer (von rechts) wurden die Regeln im Schonraum trainiert, die für die tägliche Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zentrale Bedeutung haben.
Glückliche Fieranten am Andreasmarktstand
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Die aktive Teilnahme am Andreasmarkt war trotz der umfangreichen Vorbereitungen in der Schule schon seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Gewechselt hatten logischerweise immer wieder die „Zulieferer“ mit ihrem Angebot, da es Jahr für Jahr neue Ideen, andere Zuständigkeiten und geänderte Voraussetzungen gab.
Auf alle Fälle gaben alle Markt-Teams immer ein sehr repräsentatives Bild ab, wie in diesem Jahr mit Simone Ruckdäschel-Kempf, Iris Sebald und Anita Heckel (von links), die als diesjährige Fieranten eine durchaus fröhliche und glückliche Grundstimmung ausstrahlten.
Großer Erfolg beim Skilanglauf
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Die Schüler Kilian Kastner, Julian Kellner, Vinzent Schwinger und Sebastian Keil vertraten den Bezirk Oberfranken beim Landesfinale der Skilanglauf-Meisterschaften in Finsterau. Nachdem die Jungs bei der Bezirksmeisterschaft in Neubau unangefochten ihren Heimvorteil nutzen konnten, war die Konkurrenz im Bayerischen Wald natürlich weitaus größer.
In der Gesamtwertung erkämpften sich die jungen Sportler in ihrer Altersgruppe einen tollen 5. Platz, eine Leistung, die große Anerkennung verdiente.
Obstbäume werden gepflanzt
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Im Frühjahr wurden der Schule vom Hummeltaler Pflanzencenter zufälliger Weise knapp zwei Dutzend Obstbäume als Geschenk angeboten, die nur allzu gern angenommen wurden.
Grund- und Mittelschüler halfen fleißig zusammen, tiefe Löcher wurden ausgehoben, Gießkannen wurden geschleppt. Fachlich kompetent unterstützt und begleitet wurde die Pflanzaktion von Landschaftsgärtner Gerhard Heinz aus Fenkensees, der den Kindern viele wissenswerte Einzelheiten näherbrachte, sowie von Förderlehrer Jochen Klein (hinten rechts).
Auftritt im Landratsamt
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Mit großem Stolz folgten die Schülerinnen und Schüler der AG „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ der Einladung des Kreisjugendrings, um im Rahmen einer Abendveranstaltung im Landratsamt Ausschnitte aus ihrem Bühnenprogramm aufzuführen.
Die Aufsicht über die junge Künstlertruppe hatte Lehrerin Tanja Vogel (Dritte von links hinten), Frontman bei der viel beachteten Vorführung war der Kooperationspartner der Ü-Klasse Ives Loukson (vorne links).
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=doyX69W40TU.
Schule bei der Einweihung der „Neuen Mitte“ dabei
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Die „Neue Mitte“ am Untermarkt wurde im Mai offiziell eingeweiht. Auch die Schule war mit dabei und leistete ihren kulturellen Beitrag zum umfangreichen Rahmenprogramm.
Neben dem gut besuchten fruchtEXPRESS und der Lehrerband, die riesigen Applaus erntete, sorgten auch die Cheerleader-Mädchen unter der Leitung von Lehrerin Eva Buskies bei dieser bunten Veranstaltung für ausgelassene Stimmung.
Die Drei von der Grillkota
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Ein Großprojekt aus dem Bereich Praxis an Mittelschulen wurde im Frühsommer endlich fertiggestellt. In Kooperation mit der Firma Wachs, der Schlosserei Zink und der finanziellen Unterstützung des Schulverbandes entstand in der Schlemmerecke eine Grillkota, in der - vollkommen wetterunabhängig - eine ganze Klasse Platz für verschiedenste Unternehmungen finden konnte.
Schon mit etwas Stolz präsentierten die „Drei von der Schulleitung“, Jörg Zinner und Bianca Freissle (von rechts), das respektable Ergebnis monatelanger Planung, das ein lang gehegtes Herzensanliegen - quasi eine bleibende Reminiszenz - des Schulleiters Reinhard Müller (links) war.
Schulband sorgt für Beifallsstürme
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Für wahre Beifallsstürme sorgte der Auftritt der Lehrerband beim diesjährigen Schulfest, die mit ihrem groovigem Sound das Publikum begeisterte und einen musikalischen Glanzpunkt des Bühnenprogramms darstellte.
Die Bandmitglieder (von links): Jochen Klein, Christoph Kiefhaber, Gerald Knopf, Elisabeth Ponnath, Tamara Bauer, Nina Engelbrecht und Heike Hirsekorn.
Hohe Spende für Mehrgenerationen-Spielplatz
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Beim Abschlussgrillfest des Fördervereins Perspektive der Schule wurde eine beachtliche Spende von 3600 Euro übergeben. Eingegangen war dieser stolze Betrag beim mittlerweile 15. Kinderlauf anlässlich des Schulfestes.
Die Summe ging in vollem Umfang an den Förderverein Auenzwerge für die Errichtung des Mehrgenerationenspielplatzes beim Seniorenheim. Im Bild von links: Konrektor Jörg Zinner, Michael Albani (Vorsitzender des Fördervereins Kita Auenzwerge), Angela Engelhardt (Vorsitzende des Fördervereins Perspektive) und ihre Stellvertreterin Monika Hein. (Foto: Nordbayerischer Kurier)
Verabschiedung von Rektor Reinhard Müller
- Details
- Schuljahr 2017 / 2018
Zum Ende des Schuljahres wurde Rektor Reinhard Müller (Zweiter von links) von Schulrat Werner Lutz (Zweiter von rechts) als eine der prägendsten Gestalten der Weidenberger Schulgeschichte in den Ruhestand verabschiedet.
In einer überwältigenden Feierstunde mit Laudationen u.a. von Bürgermeister Hans Wittauer (links) und Landrat Hermann Hübner (rechts) fand der scheidende Schulleiter mittels einer beeindruckenden Rückschau auf sein berufliches Wirken und der Staffelholzübergabe an das neue Team der Schulleitung mit Jörg Zinner und Bianca Freissle selbst noch einen maßgeschneiderten Abschluss seiner Pädagogenkarriere.
Jörg Zinner wird neuer Chef
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Neues Schuljahr, neuer Chef, hieß es im September. Wobei: So ganz neu war der Neue nicht, der von Schulrat Werner Lutz (Zweiter von rechts) in sein Leitungsamt eingeführt wurde.
Denn das neue Leitungsteam war Teil des alten: Jörg Zinner (Dritter von links), nun der frisch gebackene Schulleiter der Grund- und Mittelschule, und Bianca Freissle (Dritte von rechts), jetzt alleinige Konrektorin, waren bis zum Ende des vergangenen Schuljahres gemeinsam das Konrektorenteam der Schule. Es gratulierten (von links): Angela Engelhardt (Vorsitzende des Fördervereins), Elternbeiratsvorsitzende Nina Brehm und Bürgermeister Hans Wittauer. (Foto: Nordbayerischer Kurier)
Neues Hausmeister-Team
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Der bisherige Hausmeister Björn Bingart (Mitte) wurde nach vierjährigem Dienst an der Schule verabschiedet. Sein Nachfolger wurde Gerd Schröpfer (Zweiter von links), der weiterhin tatkräftig unterstützt wird von Victor Krause (rechts).
Mit im Bild Konrektorin Bianca Freissle und Konrektor Jörg Zinner.
Erstmals BLLV-Lehrertag in Weidenberg
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Unter dem Leitthema „Digital - egal!?“ fand der 35.Lehrertag des BLLV Oberfranken erstmals an der Verbandsschule Weidenberg statt und zeigte im Verlauf die rasante Veränderung unserer Welt im Zeichen der Digitalisierung auf.
BLLV-Bezirksvorsitzender Henrik Schödel betonte die Wichtigkeit dieses Themas und bedankte sich für die perfekte Organisation und die optimalen Rahmenbedingungen bei Schulleiter Jörg Zinner und allen an seiner Schule Mitwirkenden. Der Zuschlag für diese überregionale Veranstaltung bedeutete eine weitere Aufwertung des Standortes der Verbandsschule Weidenberg.
Weiterhin Umweltschule
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Gegen Ende des Jahres überreichte Umweltminister Thorsten Glauber (links) in Bamberg der Weidenberger Verbandsschule erneut die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.
Für den Minister waren die durchgeführten Projekte der Schule in mehrfacher Hinsicht wichtig, da sie das persönliche Engagement und die Eigeninitiative junger Menschen förderten sowie einen Beitrag zu mehr Umweltschutz im Schulalltag leisteten. In der Mitte die Weidenberger Abordnung mit (von links) Jochen Klein, Anita Heckel und Regina Kießling-Thees.
TenneT young heroes zu Besuch
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Die Klasse 2b hatte im Januar viel Spaß beim Basketball-Training! Die TenneT young heroes kamen bei ihrer Schultour auch in Weidenberg vorbei und zeigten den Kindern viele Tricks, wie das Dribbeln, Passen und Fangen besser klappt.
Begeistert ließen sich die Schüler von Tim Nees, dem Co-Trainer von Medi, und Norbert Nicklas vom SV Weidenberg spielerisch in die Kunst des Basketball-Spielens einführen. Zum Schluss gab es Promi-Unterschriften auf die Fan-T-Shirts.
Rap „Wir lieben Weidenberg“
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Lehrerin Tanja Vogel (links) hatte, nachdem die Auftritte im Landratsamt Bayreuth im vergangenen Jahr so großen Anklang gefunden hatten, erneut einen eigenen Rap getextet und das Projekt zum Dreh eines Musikvideos ausgeweitet. Der Kreisjugendring zeigte sich von der kreativen Idee so begeistert, dass dem Schulprojekt 1000 Euro aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ zugesichert wurden. Von dem Geld konnte nun ein professionelles Team gebucht werden, das gemeinsam mit der Schulfamilie ein sehenswertes Musikvideo produzierte.
Nach wochenlangem Proben war es im Frühjahr endlich soweit: Insgesamt acht Schülerinnen der Klassen 3aG, 5aG und 5bG nahmen den Rap „Wir lieben Weidenberg!“ in einem Bayreuther Tonstudio auf. Zusätzlich fand auf dem Schulgelände ein Videodreh dazu statt, bei dem die ganze Schule auf den Beinen war.
Das Ergebnis war ein genialer Imagefilm, der für die Schule eine nachhaltige Werbung darstellt und für die Schulgemeinschaft einen unschätzbaren Wert zur Festigung des Teamgeistes bedeutet. Einen Hauptpart in diesem fetzigen Clip übernahmen mit Begeisterung Fachlehrer Peter Rogowski (links) und Rektor Jörg Zinner.
Ausflug nach Zlutice in Tschechien
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Im Frühjahr begaben sich die 6. Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen Claudia Mayer und Hannah Schmitz auf eine Fahrt ins "Ungewisse". Der Zielpunkt war die Kleinstadt Zlutice in Tschechien, die Partnergemeinde von Warmensteinach.
Schulleiterin Vendula Kuchtova begrüßte die Weidenberger Ausflügler mit einer Stärkung in der Mensa. Anschließend verbrachten die Sechstklässler mit ihren Gastgebern - ebenfalls aus der dortigen 6. Jahrgangsstufe - nach kurzer "Schnupperphase" in der Turnhalle, auf dem Sportgelände und in Zlutice einen unvergesslichen Tag.
Grundschule gewinnt bei Malaktion den 1. Platz
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschule hatten am Ostermalwettbewerb des Bayreuther Rotmain-Centers teilgenommen und bei der Verlosung den 1. Platz erreicht. Die Kunstwerke hingen im Frühjahr über dem Brunnen des Rotmain-Centers aus.
Im Mai wurde der Scheck mit dem Preisgeld über 300 € von Mitarbeitern des Rotmain-Centers übergeben. In der Mitte die schulische Projektleiterin Carmen Hoffmann.
Für eine Schülerbrotzeit ohne Müll
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Wandertage mit viel Müll wegen Einwegverpackungen gehören in Zukunft der Vergangenheit an, weil die Weidenberger Firma Röchling 3000 Euro für 150 Brotzeitboxen spendete, die in der Schulküche gespült werden können. „Vorher waren die Semmeltüten durchweicht. Außerdem sind wir Umweltschule und sollten das auch leben“, sagte Schülersprecher Moritz Singer (Zweiter von rechts), der die Aktion initiierte.
Mit Verbindungslehrerin Regina Kießling-Thees (rechts) und Schulleiter Jörg Zinner (links) startete er einen Spendenaufruf. „Zukunftsträchtige Projekte in der Gemeinde unterstützen wir gern“, sagte Röchling-Personalsachbearbeiterin Anika Busch (Zweite von links). (Foto: Nordbayerischer Kurier)
Förderverein sorgt für willkommene Relax-Einheiten
- Details
- Schuljahr 2018 / 2019
Zum Chillen im Pausenhof schaffte der Förderverein Perspektive Weidenberg zwei Relaxliegen im Wert von ca. 4000 Euro an, finanziell unterstützt von der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg. Angefertigt wurden die hölzernen Sofas von der Schreinerei Wölfel in Görschnitz.
Die Schüler testeten zusammen mit Bürgermeister Hans Wittauer (vorne links) dieses willkommene Freizeitangebot. Hinten die beiden Vorsitzenden des Fördervereins Monika Hein und Angela Engelhardt (von links).
VR-Bank spendet Tablets, der Elternbeirat einen Geldbetrag
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Die VR-Bank Bayreuth-Hof spendete der Grund- und Mittelschule Weidenberg zum neuen Schuljahr 20 Tablets im Wert von etwa 7500 Euro, die Vorstand Jürgen Dünkel (rechts) zum Schuljahresbeginn übergab. Weiter auf dem Foto (von rechts): Konrektorin Bianca Freissle, Rektor Jörg Zinner, Elternbeiratsvorsitzende Nina Brehm, Daniela Adler (VR-Bank) und Simone Ruckdäschel-Kempf, die im Anschluss von Schulamtsdirektor Werner Lutz zur weiteren stellvertretenden Schulleiterin ernannt wurde (Foto: Nordbayerischer Kurier).
Weiterhin überreichte Elternbeiratsvorsitzende Nina Brehm (links) der neu aufgestellten Schulleitung einen Scheck in Höhe von 1000 Euro, die für die Ausstattung der Lernwerkstatt verwendet werden konnten.
Nestschaukel für den Kinderspielplatz in Görschnitz
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Der Förderverein Perspektive Grund- und Mittelschule Weidenberg e.V. schaffte für den Kinderspielplatz am Feuerwehrhaus im Weidenberger Ortsteil Görschnitz eine Nestschaukel an. Die Kosten von über 5000 Euro wurden durch eine Förderung der „Aktion Mensch“ zum Thema „Barrierefreies Spielen“ übernommen.
Die vom ortsansässigen Schreiner Andreas Wölfel gefertigte Schaukel ist nicht nur ohne Barrieren zugänglich, sondern förderte bereits während der Sommerferien zusätzlich die Integration, da alle Kinder aus nah und fern das Spielgerät nutzen konnten. Darüber freuten sich auch die beiden Vorsitzenden des Fördervereins Angela Engelhardt und Monika Hein (neben der Schaukel) sowie Bürgermeister Hans Wittauer (rechts).
36. Oberfränkischer Lehrertag des BLLV
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Im Herbst war die Grund- und Mittelschule bereits zum zweiten Mal Gastgeber für den Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband, der seinen mittlerweile 36. Oberfränkischen Lehrertag abhielt. Unter dem Rahmenthema „Demokratie- und Werteerziehung“ wurden vielfältige Workshops angeboten, die auch von zahlreichen Lehrkräften aus den umliegenden Landkreisen frequentiert waren.
Das Team der Mittelschule sorgte in herausragender Weise für die Verköstigung. Das MINTphilmal-Team mit Bianca Freissle, Bernd Mensing, Simone Ruckdäschel-Kempf und Rektor Jörg Zinner (von rechts) präsentierte an einem gut präparierten Stand das neue, naturwissenschaftlich-philosophisch-kreativ ausgerichtete Unterrichtsangebot der Schule.
Herbstliche Ballonfahrt für Gewinner beim Schulfest
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Im goldenen Oktober konnten endlich die Hauptpreise vom letztjährigen Schulfest eingelöst werden. Die glücklichen Gewinner starteten zu einer Fahrt im Heißluftballon, die ihnen unvergessliche Erlebnisse bescherte.
Der Ballon hob in Gesees bei Bayreuth vom festen Boden ab und fuhr in Richtung Südost, wo er nach etwa 20 Kilometern in der Oberpfalz wieder Erdkontakt aufnahm. An Bord waren Willi Ühla vom Ballonteam Fichtelgebirge und die Preisträger Susanne Kleiner, Thomas Jurk, Julia Kleiner und Simone Jurk (von links).
Eröffnung des MINTphilmal-Standortes
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Anfang November fiel der offizielle Startschuss für die Grund- und Mittelschule Weidenberg als neuer MINTphilmal-Standort. Ab diesem Schuljahr wurde das besondere Unterrichtsangebot, das eine Beteiligung am mehrdimensionalen, Generationen übergreifenden Bildungsprojekt der Region Bayreuth darstellt, nicht nur für die Weidenberger Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die anderen Schulen in der Stadt und im Landkreis Bayreuth vorgehalten, die nun drei verschiedene Workshops zum Thema „Licht und Farben“ besuchen können.
Welcher Stellenwert dieser Eröffnungsveranstaltung zugesprochen wurde, machte der Besuch des Regierungsdirektors Stephan Doerfler (stehend) deutlich, der sich gleich aktiv am Programm beteiligte und selbst mitexperimentierte.
Schule gewinnt bei JUFINALE
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Am 16. November 2019 wurde die Grund- und Mittelschule Weidenberg beim 16. oberfränkischen JUFINALE-Festival (Jugendfilme), das im Utopolis Kino in Coburg stattfand, ausgezeichnet.
In der diesjährigen Sonderkategorie Demokratie erhielt die Schule eine Auszeichnung, die mit der Nominierung für den bayernweiten Wettbewerb verbunden war. Aus den Händen von Andreas Leopold Schadt, der als Tatortkommissar bekannt ist, nahm die verantwortliche Lehrkraft Tanja Vogel mit einer Abordnung die Trophäe in Form einer Filmkamera entgegen. Ausgezeichnet wurde das verfilmte musikpädagogische Projekt „Wir lieben Weidenberg!“
Das Rap-Video ist online gestellt und somit der weltweiten Öffentlichkeit zugänglich. Unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=-FL1lOEUp3s
ist der knapp fünf minütige Film zu sehen.
Corona hat die Schule fest im Griff
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
„Corona-Ferien!“ schallte es am Freitag, dem 13. März 2020, durch die Schule. Die bayerische Staatsregierung hatte eine Schließung der öffentlichen Schulen angeordnet. Ganz unvorbereitet hatte diese Nachricht die Schulfamilie nicht getroffen. Schon seit Beginn der Woche stellten sich die Lehrkräfte auf die angekündigte Schulschließung ein und organisierten klassenintern, wie ein schulisches Arbeiten auch ohne tatsächlichen Unterricht ermöglicht werden kann. Die Kommunikation mit den Schülern und deren Familien lief - nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte - durchwegs positiv, und die Schülerinnen und Schüler konnten regelmäßig mit Übungsmaterial versorgt werden. Neue, digitale Wege wurden ausprobiert, es wurde viel telefoniert, per Mail miteinander kommuniziert und per Video konferiert. Viele Lehrkräfte nutzten teils im Homeoffice, teils in der Schule die Möglichkeit zur Teilnahme an digitalen Fortbildungen in Form von Webinaren. Durchgehend besetzt war neben der Schulleitung auch die Verwaltung. Die Corona-Situation mit dem mit ihr verbundenen Betretungsverbot der Schule machte erstmalig eine Aufnahme der zukünftigen Erstklässler per Telefon notwendig.
Der Schulalltag im Zeichen der Pandämie
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
Viele Regeln beherrschen ab sofort den Schulalltag! Im gesamten Schulhaus wurden die Wege gekennzeichnet, es gab Maskenpflicht für alle auf dem Schulweg, in den Gängen, wie auch in den Pausen. Und das Wichtigste war: Immer schön Abstand halten!
Auszeichnung des Landesverbandes Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Details
- Schuljahr 2019 / 2020
In seiner Funktion als Geschäftsführer des bayerischen Landesverbandes überreichte Bad Bernecks zweiter Bürgermeister Robert Fischer (rechts) der Schule eine Ehrenurkunde als Anerkennung für das hervorragende Mitwirken am alljährlich stattfindenden Kerzenverkauf. Förderlehrerin Anita Heckel (Mitte) nahm als zuverlässige Organisatorin stolz die auch von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz unterzeichnete Urkunde entgegen.