Pressekonferenz zum Schulstart
- Details
- Schuljahr 2007 / 2008
Das Schuljahr war geprägt vom zweiten Bauabschnitt der Generalsanierung, der die Zeilen III und IV - also vorwiegend die Hauptschule - betraf und die Schulleitung vor erhebliche organisatorische Aufgaben stellte, die aber aufgrund der engen Kooperation mit dem Schulverband und dem zuständigen Architekturbüro gut bewältigt werden konnten. 703 Schüler besuchten damals die Schule, Tendenz weiterhin fallend.
Im Rahmen des Pressegespräches des Landkreises Bayreuth vor Beginn des neuen Schuljahres nutzte Bürgermeister Wolfgang Fünfstück (zweiter von links) die Gelegenheit, der anwesenden Schulamtsdirektorin Brigitte Tremel (rechts) und dem Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel (vorne) sehr eindringlich die Notwendigkeit von der Schaffung neuer Räume für den kurz vor den Sommerferien genehmigten Ganztageszug in der Hauptschule zu erläutern. Auch wenn diese umfangreiche Baumaßnahme durch die Regierung von Oberfranken später leider keine Genehmigung finden sollte, war dieser weitsichtige Einsatz des Bürgermeisters für die zukünftige Schulplanung beispielhaft und unvergessen und zog nachhaltig positive Auswirkungen auf die Attraktivität des Weidenberger Schulstandortes nach sich. (Foto: Nordbayerischer Kurier)
Neue Schulleitung
- Details
- Schuljahr 2007 / 2008
Schulamtsdirektor Gerhard Knopf (rechts) führte zu Schuljahresbeginn die neuen Stellvertreter des Rektors Mirek Stockinger (links) in ihr Amt ein.
Zum neuen Konrektor wurde Reinhard Müller (zweiter von links) ernannt, neue 2. Konrektorin wurde Angelika Heinrich, die bereits früher schon an der Weidenberger Grundschule tätig war.
Erste Ganztagesklasse in der Hauptschule
- Details
- Schuljahr 2007 / 2008
Nach einer umfangreichen Antrags- und Genehmigungsphase ging die erste Ganztagesklasse der Hauptschule unter der Leitung von Lehrer Gerald Knopf an den Start. Damit begann an der Schule eine komplett neue Ära, die anfangs erhebliche organisatorische Herausforderungen mit sich brachte, sich aber im Laufe der Jahre durch den weiteren Ausbau für die Schulentwicklung und das -profil als absolutes Erfolgsmodell herausstellen sollte.
Anfangs wurde ausprobiert und improvisiert, da dieser Ganztagszug in gebundener Form eine modifizierte Stundeneinteilung mit Mittagessen, Erholungs- und Hausaufgabenzeiten erforderte. Der Unterricht endete täglich - außer freitags - erst um 15:30 Uhr. Mangels noch eigener Infrastruktur wurde das Mittagessen vom örtlichen AWO-Seniorenzentrum geliefert, was den Kindern gut schmeckte, wie die vergebenen Punktezahlen auf dem Foto belegen.
Komparsen beim Film „Die Perlmutterfarbe“
- Details
- Schuljahr 2007 / 2008
Der Weidenberger Obermarkt diente im Februar als Filmkulisse für den Kinofilm „Die Perlmutterfarbe“ von Marcus H. Rosenmüller. Dazu wurde der historische Rathausplatz in die Zeit um 1930 zurückversetzt und künstlich beschneit. Auf dem Set fühlte man sich tatsächlich wie bei einer Zeitreise in die Vergangenheit.
Als Komparsen durften auch die Schüler Jonas Ködel und Lukas Langenbucher (links) mitwirken und ein bisschen an der spannenden Hollywoodatmosphäre schnuppern. Selbst für den Konrektor Reinhard Müller (rechts) hatte man eine kleine Statistenrolle in diesem Streifen gefunden, wofür er sogar Sonderurlaub vom Schulamt bekam.
Neuer Bürgermeister startet beim Gemeindewettstreit durch
- Details
- Schuljahr 2007 / 2008
Seit Mai 2008 hatte Weidenberg mit Hans Wittauer (Mitte) einen neuen Bürgermeister und auch Schulverbandsvorsitzenden, der von Anfang an einen engen Kontakt zur Schule pflegte und immer ein offenes Ohr für alle schulischen Belange hatte.
Beim anstrengenden und schweißtreibenden Gemeindewettstreit anlässlich des bereits 5. Kinderlaufes, dessen Parcours wegen der Schulsanierung durch den Ort verlaufen musste, ging er für den Markt Weidenberg an den Start und lief Runde um Runde für den guten Zweck. Vorher wurde er und die anderen freiwilligen Läufer vom Moderator Sven Ammon (links) von der Mainwelle ausführlich gebrieft. Die erlaufenen Spenden gingen in diesem Jahr erstmals an das SOS Kinderdorf in Immenreuth.
Erster elektronischer Stundenplan
- Details
- Schuljahr 2008 / 2009
Die Schule war mit dem dritten Bauabschnitt, der die gesamte Hallenschule mit Aula, alle Fachräume und die Verwaltung und den Küchenbereich mit Mensa betraf, weiterhin voll im Sanierungsmodus. Außerdem musste in der erst jüngst fertig gestellten Zeile II ein neuer Küchentrakt mit Mensa eingebaut werden, da ein Neubau für den offensichtlich wachsenden Bedarf der Ganztagesschule von der Regierung leider nicht genehmigt worden war. Aber die Aufgeregtheit zu Beginn dieser organisatorischen Ausnahmesituation des Schulbetriebs war zwischenzeitlich einer gelassenen Routine gewichen. Dank der Flexibilität aller Beteiligter war der gesamte Schulbetrieb komplett und uneingeschränkt funktionsfähig. 648 Schüler zählte die Schule, und die Schulleitung erstellte nach eingehenden Vorarbeiten und Beratungen den ersten elektronischen Stundenplan - ein gewagtes Abenteuer, das aber notwendig und zukunftsweisend war.
Was auf den ersten Blick nach Entspannung aussah, war harte Arbeit, weil die Umsetzung der anspruchsvollen Stundenplananforderung vom bisher gewohnten analogen Steckplan zu einer Computerlösung jede Menge - oft auch unvorhergesehene - Problematiken mit sich brachte. Wertvoller Unterstützer war in den ersten Jahren der Entwickler des PC-Programms Dietmar Klinger von der Firma ABS Soft (zweiter von links). Das Stundenplanteam mit Angelika Heinrich, Bernd Mensing, Joachim Schmidt, Jörg Zinner und Gerd Eberlein (von links) war dankbar für diese Starthilfe.
Verkehrserziehungspreis für die Klasse 2a
- Details
- Schuljahr 2008 / 2009
Die Klasse 2a unter der Klassenleitung von Angelika Heinrich (Mitte) erhielt für ihr Erstklässler-Projekt „Denkzettel für Autofahrer“ den mit insgesamt 4000 € dotierten bayerischen Verkehrssicherheitspreis der Landesverkehrswacht Bayern und der Bayerischen Versicherungskammer. Mit ihren Denkzetteln hatten die Kinder Autofahrer direkt angesprochen: Auf bunt bemalten Vorlagen, von Hand unterschrieben, baten die damaligen Abc-Schützen um Rücksicht.
Landrat Hermann Hübner (links) und Staatsinnensekretär Jürgen W. Heike (rechts) freuten sich zusammen mit den Sponsoren für die strahlenden Sieger.
Gründung des Fördervereins Perspektive Weidenberg e.V.
- Details
- Schuljahr 2008 / 2009
Für die gebundene Ganztagesschule standen nicht unerhebliche Geldmittel zur Verfügung, die sich nach der Anzahl der jeweiligen genehmigten Klassen richteten. Durch den zu erwartenden weiteren Ausbau der Schule in diesem Bereich - auch wie vorgesehen in der Grundschule - war es wichtig, einen geeigneten Träger zu finden, der seriös, kompetent und sachgerecht für den Einsatz der Kooperationspartner und die entsprechende finanzielle Abwicklung, die bisher ausschließlich über die Schulleitung lief, sorgen konnte.
Konsequenz dieser vollkommen neuen Situation mit all ihrer organisatorischen Herausforderung war die Installation eines Fördervereins, der von Freunden und Gönnern der Schule schließlich mit dem Namen „Perspektive Weidenberg e.V.“ gegründet wurde, was sich später als absoluter und gelungener Glücksgriff herausstellen sollte. Der erste gewählte Vorstand unter der Leitung von Herrmann Schmidt (Mitte) bildete eine gesunde Mischung aus Eltern- und Lehrerschaft: (von links) Gerhard Knopf, Susanne Lippold, Claudia Mayer, Jörg Zinner, Claudia Müller, Thomas Moder, Klaus Winkler und Joachim Kleiner.
Sanierung der Hallenschule geht planmäßig voran
- Details
- Schuljahr 2008 / 2009
Im Frühjahr war die Grundsanierung der Halle so weit fortgeschritten, dass man an die Detailplanung der Zimmerausstattung gehen konnte, was insbesondere die Fachräume betraf.
In enger Abstimmung mit der Schulleitung und den jeweiligen Fachlehrkräften wurde in mehreren Ortsbegehungen abgeklärt, was moderne pädagogische Ansprüche erforderten. Auf dem Foto wurde mit Bauleiter Klaus Müller vom verantwortlichen Architekturbüro, weiteren Handwerkern und den Lehrkräften Bernd Mensing (zweiter von links) und Gerd Eberlein, gleichzeitig Systembetreuer der Schule (rechts), die Ausstattung der Informatikräume abgeglichen.
Neue Schulleitung ins Amt eingeführt
- Details
- Schuljahr 2009 / 2010
In den Sommerferien konnten nach der gelungenen Generalsanierung alle Räume wieder bezogen werden. Zu Beginn des Schuljahres erstrahlte das Schulgebäude in neuem Glanz und bot den 641 Schülern ein optimales Lernumfeld.
Auch in der Schulleitung ergab sich eine Veränderung: Reinhard Müller (rechts), der die Schule seit Anfang 2008 kommissarisch geführt hatte, wurde nun offiziell zum Schulleiter befördert, neuer Stellvertreter wurde Manfred Riedel (links), der zugleich Beratungslehrer war. Verstärkt wurde das Leitungsteam weiterhin durch 2. Konrektorin Angelika Heinrich. Schulrat Clemens Spindler (Mitte) freute sich, dass somit die Schule bestens für die Zukunft gerüstet sei.
Arbeitsessen in der neuen Mensa
- Details
- Schuljahr 2009 / 2010
Im Rahmen einer Lehrerkonferenz im Herbst wurde dem Kollegium der neue Küchentrakt mit der Mensa und dem Speisesaal vorgestellt.
Bei diesem abendlichen Arbeitsessen stellte sich auch das Küchenteam unter Leitung von Koch Torsten Seefloth mit einem Menü vom Feinsten vor und hinterließ gleich einmal den allerbesten Eindruck bei den positiv überraschten Gästen.
Ganztageszug nun auch für die Grundschule genehmigt
- Details
- Schuljahr 2009 / 2010
Nach dem erfolgreichen Start in der Hauptschule wurde im vergangenen Schuljahr auch die Einrichtung eines Ganztageszuges in der Grundschule beantragt. Vor den Sommerferien kam die Genehmigung dazu, und somit konnten die Planungen umgehend beginnen. Es wurde beschlossen, die gebundene Ganztagesbeschulung in der 4. Jahrgangsstufe zu beginnen, da hier wegen der großen Anzahl von Kindern die Wahrscheinlichkeit am größten war, dass man diese Klasse einrichten konnte. Und so kam es auch.
Die Klasse 4aG mit ihrer Klassenlehrerin Sandra Röckelein-Igl (rechts) startete die Unternehmung Ganztag, und die Kinder waren ganz gespannt, was sie erwartete. Damit gab es an der Schule bereits vier Ganztagesklassen, von denen Lehrer Gerald Knopf (links) wieder eine neue 5. Klasse im Ganztag unterrichtete. Entspannt genossen die beiden Protagonisten der Ganztagszüge die Mittagspause in der nagelneuen Mensa zum Erfahrungsaustausch.
Wichtige Partner der Schule
- Details
- Schuljahr 2009 / 2010
Bereits im Jahr 2008 hatte die Hauptschule eine Werbeaktion gestartet, die zum Ziel hatte, regionale Firmen und Betriebe als Partner der Schule zu akquirieren. Unter dem Arbeitstitel „Bündnis Bildung und Beruf“ wurden sukzessive verschiedenste Aktionen gestartet, um die Schule mit der sie umgebenden Wirtschaft zu vernetzen. Der Einstieg war eine schriftliche Abfrage verbunden mit einer Einladung zu einem Infoabend an der Schule. So wurden im Lauf der Schuljahre zuverlässige und leistungsfähige Partner gefunden, die die Schule mit mannigfaltigen betriebsspezifischen Projekten und Aktionen unterstützten und dabei halfen, die Hauptschulinitiative umzusetzen.
Als Anerkennung kreierte die Schule eine Partnerplakette, die an die bereitwilligen Firmen übergeben wurde, wie hier exemplarisch an den Geschäftsführer Volker Schuster der Druckerei SDV Winter GmbH aus Weidenberg. Klassenlehrer Thomas Moder (links) und seine Schüler Michael Grundl und Michael Berr bedankten sich damit für die außerordentliche Unterstützung der Firma, indem sie die Schule über Jahre hinaus permanent durch kostenloses und professionelles Druckwerk versorgte.
Erster Honig der Schulimker
- Details
- Schuljahr 2009 / 2010
Zum Frühlingsbeginn 2010 startete das Projekt „Bienenstock“, indem ein Bienenvolk auf dem Schulgelände angesiedelt wurde. Unter fachmännischer Anleitung hatten Schüler die Möglichkeit, sich die Grundkenntnisse der Haltung und Pflege von Bienen anzueignen. In Kleingruppen wurden sie vom Bezirksvorsitzenden des Imkerverbandes, Franz Wenig, und dem ehemaligen Lehrer Karl Mehl angelernt. Betreut wurde das Projekt von Lehrer und Hobbyimker Joachim Schmidt.
Reiche Ernte gab es beim ersten Schleudern des schuleigenen Honigs. Fast 15 kg des gesunden Nahrungsmittels holten die jungen Imker Jessika Ansorge, Philipp Schmidt, Jessica Jeron und Saskia Kauper (von links) aus den Waben. Trotz einiger „Bienenstiche“ waren die Schülerinnen und Schüler mit Feuereifer bei der Sache. Die AG Imkerei stieß auf große Beliebtheit bei den Schülern und expandierte im Lauf der Zeit immer weiter. Im Winter 2013 sollte mit „Praxis an Mittelschulen“ in Kooperation mit der Schreinerei Dudnik sogar ein eigenes Bienenhaus entstehen.