Über 100 Ehrenurkunden bei Bundesjugendspielen
- Details
- Schuljahr 1990 / 1991
Nicht zuletzt der optimalen Ausstattung der Hallen- und der Außensportanlagen geschuldet erzielten die Weidenberger Schülerinnen und Schüler bei den alljährlichen Bundesjugendspielen immer wieder hervorragende Leistungen.
In diesem Jahr erhielten 230 Teilnehmer aus den zweiten bis siebten Klassen eine Sieger- und sogar 104 eine Ehrenurkunde. Die Erstklässler waren zum Mitmachen noch zu klein, die achten Klassen absolvierten zeitgleich ihr Betriebspraktikum und die Neuntklässler brüteten über den Prüfungen zum Hauptschulabschluss.
Verabschiedung von Rektor Harald Mangol
- Details
- Schuljahr 1990 / 1991
Viele Worte des Dankes gab es bei der Verabschiedung von Rektor Harald Mangol (Mitte), der zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand ging. Er leitete seit 1974 mit viel pädagogischem Geschick die Verbandsschule und gehörte von der ersten Stunde an zum Lehrkörper der Grundschule Weidenberg.
Bei der Feierstunde dabei waren dann auch jede Menge Ehrengäste, u.a. die Konrektoren Dr. Siegfried Kappel und Mirek Stockinger, die Elternbeiratsvorsitzende Dr. Heide Dörr sowie die Schulamtsdirektoren Josef Krappmann und Anton Leithner (von links). In einer Vielzahl von Redebeiträgen wurden die besonderen Verdienste des scheidenden Rektors gewürdigt. So sei es in erster Linie seinem integrativen und kollegialen Führungsstil zu verdanken, dass eine früher einmal im Gespräch gewesene Planung, die große Schule in eine Grund- und eine Hauptschule aufzuteilen, nie in die Praxis umgesetzt wurde.
Viele Preise für engagierten Umweltschutz
- Details
- Schuljahr 1990 / 1991
Viele Einzelpreise gab es für Weidenberger Schülerinnen und Schüler beim Schüler- und Jugendwettbewerb zum Umweltthema „Kostbares Wasser“, der von der Kreissparkasse Bayreuth-Pegnitz durchgeführt wurde.
Zusammen mit den Gewinnern freuten sich auch die Schulleiter der beiden Schulen, Rektor Harald Mangol von der Verbandsschule (links) und Rektor Walter Freiberger von der benachbarten Karl-Gebhardt-Schule (Mitte hinten).
Neue Schulleitung unter Karl-Heinz Weber
- Details
- Schuljahr 1991 / 1992
Glückwünsche von allen Seiten erhielt zu Schuljahresbeginn der neue Rektor der Volksschule, Karl-Heinz Weber (mit Blumenstrauß), bei seiner Amtseinführung durch Schulamtsdirektor Josef Krappmann (links). Er war vorher bereits schon 20 Jahre an der Volksschule Weidenberg tätig und kehrte nun nach drei Jahren Schulleitung an der Volksschule Hummeltal wieder an seine alte Wirkungsstätte zurück.
Begrüßungsworte mit den besten Wünschen für die anstehende Aufgaben und die Bereitschaft zur Kooperation überbrachten auch die Elternbeiratsvorsitzende Dr. Heide Dörr, Bürgermeister Wolfgang Fünfstück, Konrektor Mirek Stockinger und Pfarrer Wolf Jürgen Starke (von links).
Schüler kämpfen um Erhalt der Bahnstrecke
- Details
- Schuljahr 1991 / 1992
Im Rahmen des Projektes „Zeitung in der Schule“, das vom Nordbayerischen Kurier initiiert wurde, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b mit ihrem Klassenlehrer Reinhard Müller der in der Existenz bedrohten Bahnstrecke Bayreuth-Weidenberg-Warmensteinach. Im Unterricht wurde diese Problematik vorher ausführlich aufbereitet.
Bei einem Besuch im damals noch alten Landratsamt in der Tunnelstraße in Bayreuth übergaben die Schülerinnen Diana Opel und Angela Fischer schließlich dem für dieses Thema überaus aufgeschlossenen Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel eine Bulle, in der sich Vorschläge befanden, wie der damals diskutierte Fichtelgebirgsexpress auf dieser Stichstrecke aus der Sicht der Jugendlichen attraktiver gemacht werden könnte.
Im Geräteturnen spitze
- Details
- Schuljahr 1992 / 1993
Deutlich über dem Bundesdurchschnitt lagen die Ergebnisse bei den diesjährigen Bundesjugendspielen im Geräteturnen, an denen in diesem Jahr über 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen zwei bis neun teilnahmen. Fast die Hälfte davon erhielt eine Siegerurkunde. Beinahe ein Viertel der Jungturner errang sogar eine Ehrenurkunde.
Stolz präsentierten die Kinder - unter dem Beisein von Rektor Karl-Heinz Weber (links) und den Organisatoren dieser Veranstaltung, Petra Weiß, Sportlehrer Wolfgang Mündel und Gerlinde Tabery (daneben) - ihre Urkunden.
Erkundung der Scherzenmühle
- Details
- Schuljahr 1992 / 1993
Einblicke in das Leben der Müllersleute um die Jahrhundertwende bekamen die Kinder der drei vierten Klassen bei einem Erkundungsbesuch im Freilichtmuseum Scherzenmühle an der Steinach, das im Jahr 1991 eröffnet wurde.
Obmann Horst Ruhl vom örtlichen Fichtelgebirgsverein führte die Kinder fachkundig durch das Museumsgelände und erklärte ihnen die Funktion einer altdeutschen Wassermühle. Die Klassenlehrkräfte Gerlinde Tabery, Helmut Kunst und Eberhard Schulz bekamen bei der Erkundung ausreichend Material über die Weidenberger Ortsgeschichte zur Aufbereitung im Heimatkundeunterricht mit.
Umweltpreis des Landkreises Bayreuth
- Details
- Schuljahr 1992 / 1993
Den mit 500 DM dotierten ersten Preis beim Umwelt- und Naturschutzwettbewerb des Landkreises Bayreuth gewann die Volksschule Weidenberg durch ihr außergewöhnliches Engagement in diesem Bereich.
Landrat Dr. Klaus-Günter Dietel (Mitte) würdigte diesen Einsatz bei der Preisverleihung im Landratsamt und lobte das „sehr weite Spektrum von Umwelt- und Naturschutzthemen, das unter Beteiligung verschiedener Klassen an der Schule fächerübergreifend angegangen werde“. Bei der Ehrung dabei waren die Lehrkräfte Eberhard Schulz und Gerd Eberlein (von links).
Schulmaskottchen gefunden
- Details
- Schuljahr 1992 /1993
„Leuchti“ - so hieß der kleine Kerl aber erst einige Jahre später - wurde das Schulmaskottchen der Schule, was in Zukunft überall dort auftauchte, wo es irgendwie um Schule ging: auf T-Shirts, auf Aufklebern, auf Luftballons, auf Flyern.
Dieser lustige Talisman stammte aus der Feder von Dennis Kaiser aus Seybothenreuth, der damals Schüler der Klasse 3b war und beim von der Klasse 9b ausgeschriebenen Wettbewerb mit seinem Entwurf als Sieger gekürt wurde. Beim Schulfest im Sommer tauchte dieser Wicht sogar als lebensgroßes Fotomodell auf.
Luftballon flog über 500 Kilometer weit
- Details
- Schuljahr 1993 / 1994
Mit wertvollen Preisen - gestiftet von der Weidenberger Geschäftswelt - wurden die Gewinner beim Luftballonwettbewerb, der aus Anlass des letztjährigen Schulfestes ausgetragen worden war, bedacht.
Haushohe Siegerin wurde Michaela Rabenstein (dritte von rechts), deren Ballon unglaubliche 515 Kilometer weit bis Jablumkov in der Slowakei flog. Alle anderen Siegerballons wurden durch den Wind ebenso in diese Richtung getragen. Die Gewinnverteilung, der auch Rektor Karl-Heinz Weber beiwohnte, übernahm Lehrer Reinhard Müller (links), der diese Aktion auch organisiert hatte.
Langjährige Sekretärin geht in den Ruhestand
- Details
- Schuljahr 1993 / 1994
Mit dem Start der Verbandsschule war sie verantwortlich für die Schulverwaltung: Frau Luise Zapf (mit Blumenstrauß). Sie hatte in ihrer langen Zeit als Schulsekretärin alle Höhen und Tiefen der Schulentwicklung miterlebt und war hilfreicher Ansprechpartner für alle Schüler und Lehrkräfte. Ihr Sekretariat war nicht nur Anlaufpunkt für alle Sorgen und Nöte, es wurde auch „bewacht“ von der Pudeldame Susi, die hinter dem Tresen ihren festen Platz hatte.
In einer kleinen Feierstunde wurde Frau Zapf in den Ruhestand verabschiedet. Dazu erhielt sie die besten Wünsche von Bürgermeister Wolfgang Fünfstück (links), Rektor Karl-Heinz Weber (zweiter von rechts) und der Elternbeiratsvorsitzenden Claudia Müller (rechts). Ihre Nachfolgerin wurde Ingrid Will.
Sportfilm zum Thema „Wahrnehmen und Bewegen“
- Details
- Schuljahr 1993 /1994
Stars eines 20-Minuten-Films waren Kinder aus der Grundschule, die im Rahmen einer Sporteinheit in der kleinen Turnhalle als Darsteller bei einem ungewöhnlichen Projekt dabei waren. Der vom Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand produzierte Streifen zum Thema „Wahrnehmen und Bewegen“ kam auf Anregung und unter der wissenschaftlichen Beratung von Professor Werner Günzel (Mitte), Sportdidaktiker an der Universität Bayreuth, zustande.
„Gut gelungen“ lautete schließlich das Urteil der Vertreter des Schulsports, die bei der Premiere des Films an der Schule mit dabei waren. Zufrieden waren auch Rektor Karl-Heinz Weber (zweiter von links) und Sportlehrer Wolfgang Mündel (rechts hinten).