Aktion Umweltschule in Europa - Pflanzaktion in Kooperation mit der SDV Winter GmbH
In Zusammenarbeit mit der Umweltmanagementbeauftragten Stefanie Polster und unter der Leitung vom Umweltbeauftragten unserer Schule Jochen Klein erfuhr der Eingangsbereich der ortsansässigen Firma SDV Winter eine nachhaltige insektenfreundliche Umgestaltung. Die Klasse 8R pflanzte speziell ausgewählte mehrjährige Blühstauden und die Schüler der Klasse 10 MG fertigten im Rahmen des Technik-Unterrichts gemeinsam mit ihrem Lehrer Peter Rogowski ein Insektenhotel.
Engagiertes Team Soziales
Anlässlich der Präsentation des neuen Online-Programms im Rahmen der digitalen Matheförderung der Bildungsinitiative Mintphilmal an unserer Schule durften die Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen ihr Können im Fachbereich Soziales unter Beweis stellen. Für die geladenen Gäste, darunter als Schirmherrin Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, wurde ein reichhaltiges Kuchenbüfett „gezaubert“, was sehr großen Anklang fand.
Leseförderung: Öffentliche Bücherei im Schulhaus
Jeden Mittwochmorgen wartet eine große Traube an Kindern auf Stefanie Reckziegel, die pünktlich um 7.30 Uhr die Tür zur Kinder-, Jugend- und Gemeindebücherei öffnet. Auch das Angebot spezieller Unterrichtseinheiten wird von den Grundschulklassen sehr gerne wahrgenommen.
Schnuppertag für zukünftige 5. Klässler
Am 25. Mai fand nach der coronabedingten Zwangspause endlich wieder unser Schnuppertag für alle zukünftigen Fünftklässler aus den umliegenden Sprengelschulen statt. Das Projekt übernahmen die Klasse 7MG mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hofmann in Zusammenarbeit mit Frau Kießling-Thees. Die SchülerInnen konnten so unser Schulhaus kennenlernen. Es war rundum ein gelungener Vormittag.
Vorlesewettbewerb Englisch 2. Runde
Nachdem Mike Bauer aus der Klasse 8M im Vorlesewettbewerb an unserer Schule den zweiten Platz belegte, ging es in die zweite Runde und die Schüler:innen wurden an die Regierung von Oberfranken eingeladen. Die Aufgabe für die elf Finalisten war zweigeteilt: Im ersten Teil des Wettbewerbs lasen die Schülerinnen und Schüler der Jury selbst gewählte Texte vor. Anschließend erhielten sie einen ihnen unbekannten Text, in den sie sich zunächst kurz einlesen durften, um ihn im Anschluss der Jury vorzulesen.
Digitales Berufswahlseminar
Auch in diesem Jahr entschlossen wir uns dazu, das fest verankerte Berufswahlseminar für die Vorabschlussklassen digital abzuhalten. Doch machte uns ein schweres Unwetter mit Sturm an dem dafür vorgesehenen Tag einen Strich durch die Rechnung, es wurde ein Unterrichtsausfall angeordnet. Dank der Organisation und Koordination unserer Verwaltungsangestellten Jasmin Roth und der Kooperation der eingeladenen Firmen und regionalen Ausbildungsstätten fanden wir einen neuen Termin am 28. April. Glücklicherweise konnte die so wichtige berufsorientierende Maßnahme per Livestream stattfinden.
Leseförderung I – Aktion zum Welttag des Buches
Traditionell beteiligen sich die 4. und 5. Jahrgangsstufen unserer Schule an der bundesweiten Gutschein-Aktion der Stiftung Lesen und nutzen den UNESCO-Welttag des Buches alljährlich zu einer Leseförderung der besonderen Art.
Die Klassen unternehmen einen Unterrichtsgang in eine der teilnehmenden Bayreuther Buchhandlungen und erhalten dort einen tieferen Einblick in die Entstehung eines Buches von der Idee zum verkaufsfertigen Werk.
Leseförderung II – Buchvorstellung live
Organisiert durch Lehrerin Miriam Schulz war Frau Moertel von der Bayreuther Buchhandlung Kairos zu Gast in allen Klassen der 2. Jahrgangsstufe und präsentierte den begeisterten Kindern die bunt bebilderte Geschichte vom „Neinhorn“.
Vielen Dank für die Gestaltung der abwechslungsreichen Unterrichtseinheiten!
Spendenaktion der Schule
Unsere Schule folgte dem Spendenaufruf der Kriegskindernothilfe e.V. und am Freitag vor den Osterferien konnte unser Hausmeisterteam mit einem vollbeladenen Kleinbus nach Warmensteinach zur Annahmestelle aufbrechen. Wir bedanken uns bei unserer Schulfamilie für die großzügigen Sachspenden!
Englisch Vorlesewettbewerb
Am 31.03.2022 war unsere Schule Gastgeber für die 2. Runde des Vorlesewettbewerbs in Englisch. Zur Begrüßung führte Musikpädagoge Menno Stuifmeel zusammen mit der Klasse 7MG „I´m still standing“ auf Boomwhackers vor. Unser Schulsieger Mike Bauer aus der Klasse 8M von Lehrerin Evi Schieseck belegte den zweiten Platz. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen.
Nachlese Filmdreh anlässlich des Schuljubiläums
Die Vorfreude der Schulfamilie auf die Veröffentlichung des Jubiläumsfilms wächst…
An dieser Stelle geht nochmals ein herzliches Dankeschön an das Kollegium der Grund- und Mittelschule, das diese Aktion mit großem Engagement zu etwas ganz Besonderem hat werden lassen.
Als Special Guest durften wir unseren langjährigen Kollegen Bernd Mensing begrüßen, dem die Rolle des zeitreisenden Professors wie auf den Leib geschneidert war.
Aufruf Schuljubiläum – Originale gesucht!
Wir suchen für unser Schuljubiläum ehemalige Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler, die sich bereit erklären, in den Klassen Anekdoten aus ihrer Schulzeit vor 50 Jahren zum Besten zu geben. Es wäre schön, wenn Utensilien von damals als Anschauungsmaterial mitgebracht werden können (Schultaschen, Hefte, etc.). Bei Interesse bitte per E-Mail in der Verwaltung melden
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kunstprojekt der Mittelschule
Unter der Leitung von Frau Richter gestalteten die Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule gemeinsam Plakate für den Frieden. Diese bunten Plakate schmücken nun Wände und Türen im ganzen Schulhaus.
SchülerInneninitiative für Ballspielen
SchülerInneninitiative für Ballspielen
In den Pausen Ballspielen? Lange Zeit wegen Coronaeinschränkungen unmöglich. Eine Initiative von SchülerInnen der 4.Klassen sorgte mit gesammelten Unterschriften für eine Veränderung. Das Video zeigt bemerkenswerte Aussagen, in denen die Selbstwirksamkeit für die handelnden Kinder deutlich wird.
„ … wenn viele zusammen sind dann hat man keine Angst mehr, man wird mutiger!“
„ … wenn einer einen Fehler macht, dann stehen die anderen hinter einem!“
Fasching an der Grundschule
Am Freitag, den 25.02.2022 wurde in allen Klassen der Grundschule eine kleine Faschingsfeier veranstaltet. Alle Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß, sich zu verkleiden und klassenintern Fasching zu feiern. Ein Dank geht an alle Eltern, die sich bereits früh vor der Schule die Zeit genommen und die Kinder liebevoll geschminkt und verkleidet haben.
Die Schule in den „wilden 70ern“
„Was ist denn hier los?“, hörte man immer wieder Schüler im Vorbeigehen fragen. In der Woche vom 07.03. – 11.03.2022 fanden Dreharbeiten zu einem kleinen Film anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums statt. Ein Teil der Schule begab sich zurück in die 1970er Jahre, inklusive toller Requisiten wie z. B. kaltem Hund oder Telefone mit Drehscheibe. Auch ehemalige Kollegen beteiligten sich an der Aktion. Es war eine spaßige und spannende Erfahrung zugleich. Der Film wird beim diesjährigen Jufinale eingereicht, wir drücken die Daumen.
Vorlesewettbewerb
Auch in diesem Jahr fand der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufen unter der Leitung von Förderlehrer Jochen Klein in digitaler Form statt. Tuana Alca setzte sich als Schulsiegerin gegen ihre Mitstreiterinnen durch und wurde die beste Vorleserin des Landkreises. Nun vertritt sie den Landkreis Bayreuth im Bezirksentscheid. Wir wünschen ihr hierfür viel Glück und gratulieren an dieser Stelle nochmals herzlich!
Eigene Vogelfutterherstellung
Die WG-Gruppen der 3. Klassen unter der Leitung von Frau Kießling-Thees knackten nach Weihnachten fleißig Nüsse um daraus Vogelfutter herzustellen. Die Kinder waren voller Begeisterung dabei. Das Futter wurde anschließend im Baum vor der Schule und Zuhause in die Gärten gehängt. Eine tolle Aktion!
Handys für Hummel, Biene und Co.
Die Klasse 5G der Mittelschule Weidenberg sammelt alte Handys und Zubehör mit Sammelboxen des NABU in der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler der 5G unterstützen dabei mit ihrem Klassenleiter Herrn Ohlraun eine Aktion des NABU. Sie wollen dabei im Rahmen des GPG-Unterrichts zeigen, wie man Nachhaltigkeit fördern kann. Gesammelt werden Handys, Tablets, Ladekabel, Headsets, Smartphones, Netzteile und Co. Alles darf defekt sein. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Akkus im Gerät stecken oder gut verpackt sind. Alte Daten auf Altgeräten werden nach höchstem Sicherheitsstandard gelöscht. Mit dem Sammeln der Geräte sollen z. T. seltene Rohstoffe gesammelt werden, um durch deren Verkauf Projekte zum Insektenschutz zu finanzieren.
Die Sammelboxen stehen bis zu den Osterferien in der Grund- und Mittelschule Weidenberg.
„Handyspenden“ dürfen gerne einem Schüler der Schule mitgegeben werden.
Neue Boulderwand
Seit einigen Wochen schmückt unseren Pausenhof eine neue Boulderwand. Finanziert wurde sie von der Firma Vogt, unserem Sachaufwandsträger sowie dem Förderverein Perspektive Grund- und Mittelschule e. V. - an dieser Stelle ein großes Dankeschön.
Gleichzeitig wurde die Einweihung mit der Verabschiedung unserer langjährigen Elternbeiratsvorsitzenden Frau Nina Brehm verbunden. Wir danken ihr auch hier noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement!
Generalprobe
Unsere Teams Soziales, Technik und Wirtschaft üben fleißig für die anstehenden Projektprüfungen. Am Dienstag, 08.02.22 war dann die große Generalprobe. Die Neuntklässler der beiden Teams Soziales unter der Leitung von Frau Kießling-Thees und Frau Schinner bereiteten viele leckere Speisen und Getränke zu. Testesser waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b. Alle waren hellauf begeistert.
Elterninformationsfilms zur Einschulung 2022
Wie im Elterninformationspaket angekündigt, erhalten die Eltern und Erziehungsberechtigten der künftigen Erstklässler (September 2022) hier den Link zum digitalen Elternabend in Form eines Elterninformationsfilms.
Darin enthalten sind alle wichtigen Informationen zur Einschulung Ihres Kindes bei uns an der Schule.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Willkommensfilm
Um die Zeit bis zum Einschulungstag etwas zu verkürzen, eure Neugier auf die Schule Weidenberg zu wecken und um ein wenig Schulluft zu schnuppern, haben wir uns etwas einfallen lassen. Viele Lehrerinnen und Lehrer haben sich Gedanken gemacht und diesen Willkommensfilm für die Einschulungskinder 2020 und 2021 erstellt. Wir hoffen der Film gefällt euch!
https://www.youtube.com/watch?v=o-t70fZC0Ts&t=7s
Hier noch ein älterer Filme, den wir in unserer Schule gedreht haben:
Wir lieben Weidenberg! - Jufinale Oberfranken Sonderpreis Demokratie -
https://www.youtube.com/watch?v=-FL1lOEUp3s
Vorlesen - Aktionstage an der Grund- und Mittelschule Weidenberg
Vorlesetag „Freundschaft & Zusammenhalt“
Im Rahmen der Aktion „Vorlesetag“ der Stiftung Lesen und in Kooperation mit BiG 2.0 (Bildung im Generationenverbund) wurde ein Projekt zum Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ entwickelt. Nachdem eine Umsetzung vor Ort im Seniorenheim und in Kitas leider nicht durchführbar war, entschloss sich das KreativTeam das Ganze per Livestream in die Einrichtungen zu übertragen.
Insgesamt 11 Klassen aus Grund- und Mittelschule schufen mit literarischen Vorträgen, untermalt durch musikalische Einlagen, eine wunderbare vorweihnachtliche Atmosphäre in 3 Teilen, die wir Ihnen hier als Aufzeichnung präsentieren.
Freundschaft I:
Introduction SchülersprecherIn
„Das kleine Wir“ 3C
„Irgendwie anders“ 4B
„Der kleine Eisbär“ 3B
Freundschafts-Rap 6BG
Musikalisches Intermezzo 1 M.Stuifmeel & Roggo „The Harp”
Freundschaft II:
Musikalisches Intermezzo 2 M.Stuifmeel & Roggo “The Harp” & 3 Girls In Black
“Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ 4AG
Musikalisches Intermezzo 3 M.Stuifmeel & Roggo „The Harp”
“Die 3 Schmetterlinge” 5R
Musikalisches Intermezzo 4M.Stuifmeel
“Freunde” 10AG
Musikalisches Intermezzo 5 M.Stuifmeel
SOR/SMC J.Zinner & T.Vogel
„Im Nebel“ 6BG & M.Stuifmeel
Musikalisches Intermezzo 6 M.Stuifmeel
Freundschaft III:
Musikalisches Intermezzo 7 R.Zeitler & M.Stuifmeel
Musikalisches Intermezzo 8 M.Stuifmeel & 3 Girls In Black
Musikalisches Intermezzo 9 R.Zeitler & M.Stuifmeel & 3 Girls In Black
„The Lion And The Mouse“ 6R
Musikalisches Intermezzo 10 M.Stuifmeel
“Tschik” 9MG
Musikalisches Intermezzo 11 M.Stuifmeel
“Welche Farbe hat Freundschaft?” 3AG
Musikalisches Intermezzo 12 M.Stuifmeel & 2 Girls In Black
Running man Werner L.
Im Teil III wird ein selbstgeschriebener Liedtext verwendet. Hier der Wortlaut dazu:
Schnuppertag 2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
unser traditioneller Schnuppertag für die zukünftigen Fünftklässler in unserem Haus kann unter den aktuellen Bedingungen leider auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Damit Sie und vor allem Ihre Kinder dennoch die Möglichkeit haben, unsere Schule zu besichtigen, bieten wir Ihnen gerne individuelle Termine an.
Melden Sie sich dazu bei uns unter 09278 9950 oder per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Selbstverständlich müssen wir uns an die aktuell geltenden Schutzmaßnahmen halten, somit gilt 3G.
Wir freuen uns auf Sie!
Zeitgeschichte digital: Webinar der 9MG
Da die im Fach Geschichte-Politik-Geograhie geplante Exkursion zur KZ-Gedenkstätte pandemiebedingt leider abgesagt werden musste, nutzte die Klasse 9MG das Online-Angebot der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.
Im Rahmen des Webinars „Vom Menschen zur Nummer – Häftlingsalltag im KZ Flossenbürg“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander. Die Mitarbeiter der Bildungsabteilung waren per Livestream zugeschaltet und gestalteten die Unterrichtseinheit mit didaktisch abgestimmtem Material.
Erfolgreiche Ausbildung der neuen Schülerlotsen
Direkt nach dem Jahreswechsel durfte eine neue Gruppe von Schülerlotsen ihren aktiven Dienst aufnehmen und so einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit ihrer Mitschüler leisten. Die Schulfamilie bedankt sich herzlich für das ehrenamtliche Engagement unserer Siebtklässler!
Besondere Unterrichtseinheiten für die 9. Klassen im FabLab
Die beiden 9. Klassen besuchten mit ihren Lehrkräften Frau Fichtel und Herr Starz-Rampp im Rahmen des Faches „Wirtschaft und Beruf“ mit ihren Lehrkräften die offene Hightechwerkstatt in Bayreuth, die unterschiedlichste Lern-, Erfahrungs- und Arbeitsumgebungen anbietet.
Im Rahmen der gewählten Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit dem Thema Textildesign praktisch auseinander, erstellten und bearbeiteten Vektorgrafiken digital, setzten eigene Ideen kreativ um und gestalteten an der Thermotransferpresse ihr eigenes T-Shirt.
In einem zweiten Workshop wurde die digitale Kompetenz der Abschlussschüler erweitert und das Programmieren von mBots mit der visuellen Programmiersprache Scratch erlernt und umgesetzt.
Gemeinschaft erleben I – Geschenk mit Herz
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Schülerfamilien an dieser Weihnachtsaktion beteiligt. Über 90 Päckchen konnten ihre Reise nach Osteuropa antreten und werden den dortigen Kindern eine große Freude bereiten. Wir sagen von Herzen DANKE!
Gemeinschaft erleben II – Ehrenamts-Adventskalender
Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Schule, des you Treffs e.V. und der Bundesinitiative Demokratie leben erstrahlten die Fenster der Grund- und Mittelschule weihnachtlich geschmückt. Zahlreiche Vereine und Institutionen trugen zum Gelingen dieser Aktion bei.
Nikolausgeschenke für die 1. Klassen
Traditionell durften sich unsere Kinder der ersten Jahrgangsstufen am 6. Dezember über ein kleines Nikolausgeschenk der SMV und des you Treffs e.V. freuen.
Projekt der AG SmC: Diversität
Als sichtbares Ergebnis der AG Schule mit Courage konnte Projektleiterin Tanja Vogel das Motto-Shirt „Diversität“ präsentieren, dessen Finanzierung durch die Bundesinitiative Demokratie leben und den Förderverein Perspektive ermöglicht wurde.
Leseförderung II – Vorlesetage im Livestream
Die diesjährige bundesweite Vorleseaktion der Stiftung Lesen stand unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“. Zahlreiche Klassen aus den Jahrgangsstufen der Grund- und der Mittelschule trugen mit phantasievollen, aufwändig gestalteten Bühnenstücken zum Gelingen des Projektes bei, das dank der digitalen Ausstattung der Schule wieder als Livestream direkt in die Klassenzimmer, an unsere Sprengelkindergärten und das Seniorenwohnheim der AWO geschickt werden konnte.
Leseförderung I – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am 14. Dezember fand unter der Leitung von Förderlehrer Jochen Klein in der Aula der Schule der alljährliche Schulhausentscheid beim Vorlesewettbewerb der 6. Jahrgangsstufen statt. Herzliche Glückwünsche gehen an die Erstplatzierte Tuana Alca aus der Klasse 6AG, die sich über ein Präsent des Elternbeirats freuen konnte.
Schulbesuch (leichte Symptome/Krankheitssymptome)
Hier werden die bayernweitern Richtlinien des Umgangs mit (leichte Symptome/Krankheitssymptome) vorgestellt:
Auszeichnung zur Umweltschule bzw. Nachhaltigkeitsschule
Auch im Schuljahr 2020/2021 nahm die GSMS erfolgreich an dem Wettbewerb zur Umweltschule / internationale Nachhaltigkeitsschule teil. Die Auszeichnung hierzu fand digital durch die Minister Glauber & Piazolo statt:
Auszeichnungen Schuljahr 2020/21 - LBV - Gemeinsam Bayerns Natur schützen
Anlässlich der Auszeichnung spendete und pflanzte die Gartenbaufirma T.Klein eine stattliche Platane, die das Kleinklima im Schulgelände verbessert.
Im Bildvordergrund Schüler der Grundschule, links Schulleiter J. Zinner und rechts Baumspender T. Klein mit Gärtnern.
Zugang zum Schulgebäude
Soziales Lernen II -Streitschlichter wieder im Dienst
Auch in diesem Schuljahr sind die 26 MittelschülerInnen des Streitschlichterteams eine große pädagogische Unterstützung während der Pausenzeiten. Sie führen die jüngeren Kinder zu einer kooperativen und konstruktiven Lösungsfindung bei auftretenden Streitigkeiten hin und leisten einen überaus wichtigen Beitrag zur friedlichen Konfliktbearbeitung.
Soziales Lernen I - Kennenlerntage für die 5. Jahrgangsstufen
Im Rahmen der Schulpastoralarbeit fanden unter der Leitung von Religionspädagogin Elisabeth Ponnath für unsere neuen Fünftklässler ein altersgemäßes Sozialkompetenztraining statt. Diese besonderen Einheiten bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Klassenkameraden außerhalb des regulären Unterrichts sozialpädagogisch begleitet näher kennenzulernen.
Sportförderung – Traditionelles Gastspiel der Tennet Young Heroes
Organisiert von Lehrerin Silke Kenzlers konnte den dritten Klassen eine besondere Unterrichtseinheit im Sportunterricht geboten werden: Nachwuchsspieler der Tennet Young Heroes trainierten unter der Leitung vom ehemaligen Bundesliga-Profi Tim Nees und dem Weidenberger Koordinator der Ballschule Oberfranken Norbert Nicklas gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in der Dreifachturnhalle.
Startschuss für das Projekt BIG 2.0
Kurz vor den Herbstferien trafen sich die Student:innen des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrer:innen mit der Klasse 8G, um mit einem Kennenlernvormittag in das BiG 2.0 -Projekt zu starten. Kern des Projekts ist der Aufbau einer Lernpatenschaft und digitalen Begleitung eines Schülers/ einer Schülerin durch zwei bis drei Studenten. Sie bieten ihm oder ihr individuelle Unterstützung durch für ihn/sie erstellte Aufgaben via der Lernplattform Mebis und regelmäßige Videokonferenzen über die schulische Software Visavid. Damit sich die Gruppen kennenlernen konnten, wurde ein abwechslungsreicher Vormittag von den Studierenden vorbereitet.
Spende des Fördervereins
Initiiert von Monika Hein (2. Vorsitzende des Fördervereins Perspektive) konnten den Jahrgangsstufen 2 bis 6 die neugestalteten Nachhaltigkeitskalender des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes als sinnvolle Ergänzung für die Umwelterziehung überreicht werden.
Info unter www.foerderverein-perspektive.de
Schulstart im Jubiläumsjahr 21/22
Am Dienstag, 14. September 2021 kehrte nach den Sommerferien mit rund 550 Schüler-innen und Schülern und über 80 Lehrkräften wieder Leben zurück an unsere Schule.
Ganz im Zentrum des ersten Schultages im Jubiläumsjahr standen die jüngsten Mitglieder unserer Schulfamilie. Die Weidenberger Schule durfte in diesem Jahr wieder Gastgeber für die besondere Auftaktveranstaltung des Landkreises sein und Schulleiter Jörg Zinner konnte neben den Bürgermeistern Hans Wittauer und Gerhard Herrmannsdörfer auch Schulamtsdirektor Werner Lutz, Landrat Florian Wiedemann und den Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Bayreuth-Land Olaf Heber in der Aula begrüßen.
Unterstützt und begleitet wurde die Veranstaltung neben dem Team Soziales, das auch die neuen 5. und 7. Klässler in Empfang nahm, von Angela Engelhardt in ihrer Funktion als 1. Vorsitzende des Fördervereins Perspektive Weidenberg. Die Mitglieder des Elternbeirats hatten für die ABC-Schützen wieder kleine Präsente vorbereitet.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesem ersten Schultag einen so feierlichen Rahmen verliehen haben!
< HIER > der gesamte Bericht mit Bildern
Wahl der Schülersprecher
Neun Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich den über 550 Schülerinnen und Schülern unserer Grund- und Mittelschulklassen für das verantwortungsvolle Amt zur Wahl, die von Vertrauenslehrerin Regina Kießling-Thees vorbereitet und in der zweiten Oktoberwoche unter ihrer Leitung stattfand.
Nach der Auszählung der Stimmen durfte Schulleiter Jörg Zinner im Rahmen der Klassensprechervollversammlung die neugewählten Schülervertreter beglückwünschen.
Unsere Schülersprecher im Schuljahr 21/22: Domenic Weis (9G), Helena Rook (7MG), Kajus Linke (9G) und Paul Linke (9MG).
Wahl des Elternbeirates
Am Montag, 11. Oktober 2021 traf sich der neugewählte Elternbeirat der Grund- und Mittelschule zur ersten konstituierenden Sitzung in der Aula. Die Schulfamilie weiß das ehrenamtliche Engagement, das unseren Schülerinnen und Schülern zu Gute kommt, sehr zu schätzen und bedankt sich herzlich für die zugesicherte Unterstützung in den kommenden zwei Schuljahren.
Im Bild von links nach rechts: Svenja Stokes (stellvertretende Vorsitzende Mittelschule), Martina Beyer, Alexandra Glas, Daniela Rösler, Silvia Berneth-Schöffel (stellvertretende Vorsitzende Grundschule), Gritt Tornow (1. Vorsitzende Mittelschule), Katja Fischer und Marianne Kossak (1. Vorsitzende Grundschule)
VEGETARISCH&GUT
VEGETARISCHE ERNÄHRUNG - 1 WOCHE OHNE FLEISCH
Die Grund- und Mittelschule Weidenberg ist seit 10 Jahren als „Internationale Nachhaltigkeitsschule - Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.
Im Rahmen des diesjährigen Themas: „Regionalität - regionale Ernährung, Konsum, Lebensstil“ entstand die Idee eines Projektes zur vegetarischen Ernährung, bei dem sich die ganze Schule beteiligte. Zu sehen sind Interviews mit Schulleitung, Schüler*innen und Mensateam.
Ausbildung der Schülerlotsen
Unter der fachlichen Anleitung von Polizeihauptkommissar Michael Oetterer und der Beauftragten Evi Schieseck konnten zehn neue Schulweghelfer ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und leisten mit ihrem Ehrenamt einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Erklärvideo zum Selbsttest
Für die angekündigte Testpflicht wurde unserer Schule folgender Test zur Verfügung gestellt (Erklärvideo ist unter diesem Link abrufbar):
Hier wird sehr anschaulich die Umsetzung dargestellt.
Planungen Unterrichtsbetrieb
Unter diesem Link sind die offiziellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Schulen, zu Distanzunterricht sowie zu Beratungsmöglichkeiten übersichtlich zusammengefasst.
Die für unsere Schule relevanten Maßgaben wurden über Elternbriefe versendet!